Vom Sinn des Erinnerns
Salongespräch mit Ute Gahlings und Sabine Köhler
Institut für Praxis der Philosophie e.V. (IPPh)
25. November 2018, 15 bis 18 Uhr
Der Philosophische Salon am Institut für Praxis der Philosophie knüpft an die Tradition der europäischen Salons an. In geselliger Atmosphäre mit einer Pause bei Kaffee und Kuchen will er die persönliche Begegnung zwischen Menschen aus dem gesellschaftlichen Leben, aus Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Politik fördern.
In einem Jahr mit bedeutsamen öffentlichen Erinnerungsprozessen (Weltkriegsende, Weimarer Republik, Frauenwahlrecht, 1968er Jahre etc.) möchten wir ein Gespräch über das Erinnern anstiften. Wir sichten unterschiedliche lebensweltliche, wissenschaftliche und philosophische Defi- nitionen von Erinnerung und beschäftigen uns mit Phänomenen gemeinsamer Erinnerungskul- tur. Im Zentrum steht stets die leibliche Person, die sich (und/oder andere) erinnert, also Gewe- senes vergegenwärtigt. Dabei werfen wir konkret die Frage nach dem Sinn des Erinnerns und nach einer Praxis des individuellen Erinnerns der eigenen Lebensgeschichte auf.
Ute Gahlings, Philosophin mit Philosophischer Praxis in Frankfurt/Main, und Sabine Köhler, Qi- Gong-Lehrerin und ehemalige psychiatrische Stationsschwester, sind Mitarbeiterinnen des Insti- tuts für Praxis der Philosophie (IPPh) und gründeten 2011 den Philosophischen Salon.
Ort: Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, IPPh, 3. Stock
(bitte am Nebeneingang bei IPPh klingeln)
Unkostenbeitrag inkl. Kaffee und Kuchen 15 Euro, ermäßigt 8 Euro. Der REGIO wird als Zahlungsmittel akzeptiert.