Zurück zu allen Events

HERBSTTAGUNG IPPh Darmstadt


  • 3 Kasinostraße Darmstadt, HE, 64293 Deutschland (Karte)

Institut für Praxis der Philosophie e.V. (IPPh) Philosophischer Salon

Herbsttagung: Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter
Die Lage in Zeiten von Corona

 Das digitale Zeitalter kommt über uns wie eine Naturentwicklung. Doch es gibt keinen Zweifel daran, dass es von politisch-wirtschaftlichen Kräften vorangetrieben wird. Inzwischen hat die Digitalisierung der Gesellschaft durch die Corona-Krise einen ungeheuren Schub erhalten: Digitale Medien wurden weitgehend als Substitute für analoge Verhaltensweisen eingesetzt – von der Schule, über politische Konferenzen und Kulturkonsum bis zum e-commerce. Der breite öffentliche Diskurs über das Für und Wider dieser Entwicklung und die dazu eingerichteten Ethik-Kommissionen fordern allerdings nur, dass die Digitalisierung der Ge-sellschaft human gestaltet werden solle. Was man jedoch unter Digitali-sierung in diesem Diskurs versteht, bleibt in Ermangelung von Alternativen im Dunkeln; wichtiger noch: Man fragt nicht danach, was im Rücken der Digitalisierungs-Entwicklung geschieht. Deshalb fragen wir nach den analogen Kompetenzen. Unsere These ist: Die analogen Kompetenzen veröden, werden verlernt oder – in der heranwachsenden Generation – gar nicht erst erlernt. Das einfachste Beispiel dafür ist die Wirkung des alltäglich benutzten Navigationsgerätes: Was dadurch verkümmert, ist die Fähigkeit der analogen Raumorientierung, d.h. durch Körpergefühl, Himmelsrichtungen, landmarks, Karten etc. 

Tagungsprogramm: 

Freitag, d. 16. Okt. 2020 
Einführung: 14.00-14.30 

14.30-16.00 Prof. Dr. Gernot Böhme, IPPh: Einführung „Analog vs. digi-tal. Der öffentliche Diskurs und Alternativen zur Digitalisierung in der Praxis“ 
16.00-16.30 Kaffeepause im Restaurant Poseidon 
16.30-18.00 Studiendirektor Wolfgang Reinert, IPPh: „Was Hänschen mit dem Tablet lernt - Digitalisierung in Schule und Bildung“ 
18.00-20.00 gemeinsames Abendessen im Poseidon 

Samstag, d. 17.Okt. 2020 
9.30-11.00 Dr. Rebecca Böhme, Ass. Professorin an der Universität Lin-köping/Schweden. „Leibliche Kommunikation und Interaktion - eine neu-ropsychologische Perspektive“ 
11.00-11.30 Kaffeepause im Poseidon 
11.30-13.00 Prof. Dr. Kai Buchholz, IPPh und h_da, mit Prof. Justus Theinert, h_da: „Gestaltung und sinnliche Erfahrung“ 
13.00-15.00 Mittagessen im Poseidon 
15.00-16.30 Dr. Jan C. Schmidt, h_da: „Verlust an Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Zeitalter der Informatisierung?“ 
16.30-17.00 Kaffeepause im Poseidon 
17.00-18.30 PD Dr. Ute Gahlings, IPPh, „Die Sehnsucht nach existenzi-eller Resonanz in virtualisierten Lebensformen“ 
Schlusswort 
18.30 nach Wunsch: Abendessen im Poseidon 

Ort: Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Auditorium 

Zeit: Fr., den 16. Okt. 2020, 14.30 – Sa., d. 17. Okt. 2020, 18.30 

Kosten: 20€ 

Eingeschränkte Teilnehmerzahl. Die Einhaltung des im Literatur-haus geltenden Hygieneplans ist erforderlich. 

Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Bitte wenden Sie sich an folgende Email: re.boehme@t-online.de 

Ort: Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, IPPh, 3. Stockbitte am Nebeneingang bei IPPh klingeln

www.ipph-darmstadt.de