Zurück zu allen Events

Philosophie auf der Burg Frankenberg

  • Burg Frankenberg Goffartstr 45, 52066 Aachen (Karte)

PHILOSOPHIE AUF DER BURG FRANKENBERG

Donnerstag, 10.10.2019 - 19.00 Uhr (Einlass 18.30) -

Vortrag und Diskussion - Carmen Krämer zu "Peter Singer und die Anfänge der Tierethik in der Moderne"

 Der australische Philosoph Peter Singer ist wohl einer der umstrittensten Denker der Gegenwart. Insbesondere seine Haltung gegenüber medizinethischen Fragestellungen wie Abtreibung und Euthanasie hat dazu geführt, dass er von Vorträgen ausgeladen oder sogar tätlich attackiert wurde. Bei all der Kritik, die seine utilitaristische Position hervorruft, hat er jedoch das Umdenken hinsichtlich unseres Umgangs mit nichtmenschlichen Lebewesen maßgeblich geprägt – und zwar nicht erst mit dem Erscheinen seines Werkes Praktische Ethik, sondern mit seinem bereits davor erschienenen Buch Die Befreiung der Tiere. Wie es ihm gelungen ist, die Tierrechtsbewegung und den Diskurs über Massentierhaltung und Tierexperimente in Gang zu bringen, wird Thema des Vortrags sein.

Carmen Krämer ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut und dem Human Technology Center an der RWTH Aachen. Neben ihrem Forschungsprojekt zum Thema Menschenwürde und Reality TV beschäftigt sie sich mit weiteren Fragen der Angewandten Ethik. So gehört neben Überlegungen zur Medienethik, Roboterethik, Klimaethik, Umweltethik und Technikethik insbesondere auch die Tierethik zu ihren Hauptinteressen. 2017 gründete sie gemeinsam mit Prof. Simone Paganini (Theologie) und Prof. Wulf Kellerwessel (Philosophie) das Center for Human-Animal Studies Aachen (CHASA). Hier treffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen aufeinander und werden heterogene Forschungsfelder miteinander verknüpft, um Fragen, die die Mensch-Tier-Beziehun­g betreffen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Späteres Event: 12. Oktober
Philosophische Wanderung - Steiermark - Ö