"PATIENTENVERFÜGUNG: Worüber kann verfügt werden?"
Vortrag und Diskussion - Judith Tech -
Der Mensch trägt für sich und andere Verantwortung. Im Rahmen dieser hat die Vorsorge (und damit auch das Vorbedenken) ihren Platz. Die Patientenverfügung (PV) stellt eine unter anderen Vorsorge-Möglichkeiten dar. Das (philosophisch-praktische) Problem der PV besteht in dem erforderlichen Vorbedenken der eigenen Entscheidungsunfähigkeit, mithin im Vorbedenken jener Situation, in der man selbst nicht mehr in der Lage ist seinen Willen zu artikulieren. Mit dem Vorbedenken dieser Situation geht ein Widerspruch einher, der sich in folgender Überlegung darlegen lässt: Durch das Bedenken der von der PV angezielten Situation wird die Unmöglichkeit eines wirklichen Vorwegbedenkens bewusst. Hebt dieses Bewusstsein Verantwortung auf? Verunmöglicht es eine begründete Entscheidung für oder gegen eine PV? Mündet es gar in die Prüfung des bisherigen Lebens? Bevor wir uns diesen und ähnlichen Fragen im Gespräch zuwenden, wird kurz in die Geschichte der PV, ihren rechtlichen Status und ihre Grenzen eingeführt.
Teilnahme inklusive Getränke: 18 Euro
Anmeldungen unter heidi.bennent@belgacom.net bzw. unter: 0241/53807554