Zurück zu allen Events

Selbsterkenntnis für Mutige - Chateau d`Òrion


Selbsterkenntnis für Mutige

Selbstverwirklichung ist ein großes Thema in unserer Gesellschaft. Doch was bedeutet es überhaupt, sich selbst zu verwirklichen? Was meinen wir damit, wenn wir davon sprechen, uns selbst nah oder fremd zu sein? In unserer Gesellschaft, in der es ständig um Selbststeigerung und Selbstoptimierung geht, ist die Gefahr groß, dass wir hochgesteckten und problematischen Zielen hinterherlaufen. Indem wir gedankenlos den Imperativen der Waren- und Leistungsgesellschaft folgen, riskieren wir es, nicht nur den Kontakt zu uns selbst zu verlieren, sondern ebenso den zu unseren Mitmenschen.

Wer sich mit dieser Fragestellung befasst, gelangt schnell auf das Hoheitsgebiet vielfältiger Varianten lebensnahen Philosophierens: Anzufangen wäre mit dem Selbstkonzept der sokratischen Lehre, um dann über die Tugendlehre des Aristoteles einen Bogen in die Neuzeit zu schlagen. Neben einem Ausblick auf die existenzialistische Herangehensweise sollen einige konkretisierte Ausformungen Philosophischer Praxis des 20. Jahrhunderts vorgestellt und diskutiert werden, hier insbesondere die von Hermann Keyserling gegründete „Schule der Weisheit“.      

Die so gewonnenen Grundmotive eines lebensnahen Philosophierens wären dann auf der Basis spezifisch moderner und postmoderner Fragestellungen vertiefend zu betrachten und auszuloten. Zentrale Aspekte sind hierbei z. B.: die Bedeutung unserer leiblichen und emotionalen Eingebundenheit und damit verbunden die Perspektivität unseres Wissens, die interpersonale Bezogenheit auf Andere, das Leben in Beziehung und Gemeinschaft sowie der Umgang mit neuen Technologien. Ebenso interessant und grundlegend sind die Probleme von Lüge und Selbsttäuschung, welche schon Kant als „den faulen Fleck der Menschheit“ bezeichnete. Wodurch sind – philosophisch betrachtet – solche Muster der Unaufmerksamkeit und Unaufrichtigkeit charakterisiert? Wie kommen wir insbesondere der Selbstentfremdung auf die Spur? – Auch wenn es kaum möglich ist, all diese Fragen abschließend zu beantworten, so ermöglicht das philosophische Nachdenken darüber dennoch ein verbessertes „Selbstverständnis“, welches das richtige Maß findet und auch den Widerfahrnischarakter des Lebens im Blick behält.
Informationen und Anmeldung:
https://www.chateau-orion.fr/selbsterkenntnis-2020-1