Philosophie und Bewegung - in Bewegung philosophieren
Die Leitidee
Im Alltag bewegen wir uns auf eine vielfältige Weise und gestalten so unsere normalen Aktivitäten. Unser Leib kann, wenn wir ihm mit besonderer Achtsamkeit begegnen, zu einer Quelle differenzierter Entdeckungen werden. Ganz im Sinne des Philosophen Gernot Böhme („Der Leib ist die Natur, die wir selbst sind“) wollen wir in diesem Seminar unserem Leib nachspüren und darüber ins Nachdenken kommen. Als methodisches Werkzeug dient uns dabei die Kinästhetik, z.B. in der Aufmerksamkeit auf bestimmte „Leibesinseln“ (Hermann Schmitz). Wir werden erfahren, ausloten und miteinander besprechen, wohin diese Erkundungen und Reflexionen uns schließlich führen. Die Konzepte der Kinästhetik werden uns helfen, den Blick auf spezifische Leiberfahrungen zu richten.
Bitte eine Decke oder Matte mitbringen.
Philosophie und Bewegung - in Bewegung philosophieren
Zielgruppe
Alle Menschen, die Interesse an einem kreativen Zugang zu der Frage «Was ist ein gutes Leben?» suchen. und dabei an dem eigenen Leib mit seinen Aktivitäten als methodischen Zugang interessiert sind. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse in Bezug auf Kinaesthetics oder Philosophie notwendig.
Seminargebühren
€ 330 für das Seminar und Pausenverpflegung.
Hinzu kommen 30 € für die Entwicklungsgebühr, Kursunterlagen und das Zertifikat.
Die Unterkunft muß selbst organisiert werden, kann aber in der Diakonie angefragt werden.
Methoden
Bewegungserfahrungen mit
TeilnehmerInnen im Kursraum
Einzelreflexion und Austausch zu zweit.
Plenumsgespräche
Vier Wochen vor Beginn bekommt jede/r angemeldete Teilnehmer*in eine Information und Wegbeschreibung per Mail zugesandt.
Leitung
Axel Enke Kinaesthetics Trainer Stufe 3, Ausbilder für die EKA und Trainer für Kreatives Lernen,
Systemischer Berater und Lehrender für systemische Beratung (DGSF), Philosophischer Praktiker i.A. (IGPP)
kontakt@axelenke.de
Dr. Heidemarie Bennent-Vahle
Philosophin und Philosophische Praktikerin in eigener Praxis (IGPP — www.bedenk-zeit.de)
Rue Graet 1
B-4841 Henri-Chapelle
heidi.bennent@belgacom.net
0032/87/763066
0241/53807554
Dauer und Anmeldeschluss
16. – 19.Juni 2022
(Maximale TN – Zahl: 14)
Anmeldeschluss: 13. Mai 2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ende: 13.00 Uhr
Anmeldung
Die Teilnahme erfolgt mittels Anmeldung per Mail und einer Anzahlung von € 150 auf folgendes Konto:
Name Axel Enke (kontakt@axelenke.de)
Bank: GLS - Bank
IBAN: DE67430609674022250500BIC: GENODEM1GLS
Kennwort: „Kreative Philosophie 22“
Sollte der Kurs nicht stattfinden, wird dieser Betrag vollständig erstattet.
Bei einer Absage nach dem Anmeldeschluss wird die Anzahlung komplett einbehalten.
Seminarort:
Adresse für die Zimmerbuchung vor Ort:
Evangelische Diakonissenanstalt Stuttgart
Rosenbergstraße 40 70176 Stuttgart Tel 0711 991-4113
jacobm@diak-stuttgart.de
Das Seminarhaus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Vom Hbf sind es mit dem Bus ca. 15 Minuten.
«…und ich möchte Sie,
so gut ich kann, bitten …
Geduld zu haben gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen
und zu versuchen,
die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben
und wie Bücher,
die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten…
Leben Sie jetzt die Fragen.»
Rainer Maria Rilke