15. November 2018
Welttag der Philosophie
Die UNESCO-Generalkonferenz hat 2005 den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie erklärt. Der Philosophie soll an diesem Tag durch aktive und partizipative Veranstaltungen zu neuer Anerkennung und Würdigung verholfen werden. Hier finden Sie Veranstaltungen von IGPP Mitgliedern, die in diesem Rahmen stattfinden.
13.11. Frankfurt: Fürsorge als conditio humana
Vortrag von PD Dr. Ute Gahlings
Fürsorge ist eine in jeder Kultur vollzogene menschliche Praxis, die auf die Verletzlichkeit und Bedürftigkeit des Menschen reagiert. Der Vortrag befasst sich mit der Fürsorge als Basis und Ausgangspunkt jeder Beschäftigung mit ethischen Fragen.
Eintritt frei!
20 h, Denkbar Frankfurt, Spohrstr. 46A, 60318 Frankfurt am Main
15.11. Aachen: Vom Wert des Zuhörens
Vortrag von Dr. Heidemarie Bennent-Vahle
Philosophie in der Burg, Beginn 19 Uhr
Burg Frankenberg
Kultur und Begegnung Goffartstraße 45
52066 Aachen
15.11. Salzburg: Die Lüge
Impuls von Dr. Cornelia Bruell
Wir gehen in diesem Salon den individuellen Zugängen zur Lüge nach. Wie geht es uns selbst mit dem Thema Lügen? Was stört uns an der Lüge? Erwarten wir hier von anderen vielleicht mehr, als von uns selbst? Wie würde eine Welt ohne Lüge aussehen? Ist ein Leben ohne Lüge überhaupt möglich? Gehört zum Lügen Absicht? Was heißt „sich selbst belügen“? Wer ist hier der Maßstab? Gibt es „Lügen-Apparate“?
19-21 Uhr, St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
15.11. Zürich: Lange Nacht der Philosophie
Vorträge von Christoph Quarch
14 Uhr – Der Weg aus der Höhle – Platon für digital Natives
Nur für Schüler und Studenten – Eintritt frei um Reservierung wird gebeten
18 Uhr – Sein ist Leben – Warum wir Platon neu entdecken sollten
Eintritt CHF 20/ermäßigt CHF 10 – um Reservierung wird gebeten
20 Uhr - Plato in Love – Warum Philosophieren erotisch ist
Eintritt CHF 20/ermäßigt CHF 10
Kulturhaus Helferei, Breitingersaal, Kirchgasse 13, CH-8001 Zürich
Ab 14 –Uhr bis 22.30 Uhr
Wir bitten um Reservierung eines Platzes unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
15.11. Hamburg: Tun und Lassen, was wir wollen.
Expert Talk: Tun und Lassen, was wir wollen. Ein Leitfaden zur Gelassenheit
mit Dr. Ina Schmidt
DO. 15. NOVEMBER 2018, 19:30 UHR – 21:00 UHR MEZ
Brainery - Ideen fürs leben
Bäckerbreitergang 12
20355 Hamburg
16.11. Erfurt: Philosophische Lesung für Kinder
Philosophische Lesung für Kinder
Dietlinde Schmalfuß-Plicht (Philosophische Praxis MILAN, Erfurt) liest für Kinder der 5. Klasse aus dem Buch "Anderwelten" von Gabriele Münnix.
Welttag der Philosophie in Verbindung mit dem Bundesweiten Vorlesetag 2018
Freitag, 16. November 2016, 11:30 Uhr
Kinder- Und Jugendbibliothek Erfurt, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
15.11. München: Wozu Philosophie oder warum das Leben ohne Philosophie ein Irrtum wäre…
Ein besinnliches Gespräch mit der philosophischen Praktikerin Karin Petrovic.
Wenn Philosophie allgemein gesprochen das Nachdenken über die Welt ist, philosophieren wir alle täglich, sind uns dessen aber nicht bewusst, nennen es nicht so. Man kann vielleicht nicht nicht philosophieren! im Sinne von Nachdenken über die Welt. Das bewusste Philosophieren wäre dann die Reflexion dieser Weltanschauungen, dieser Orientierungen, die wir uns zugelegt haben. Philosophieren kann aber auch bedeuten unser eigenes Denken in unserer Lebenswelt praktisch werden zu lassen. Lassen Sie uns an diesem Abend inmitten der Denkerstatuen im Museum für Abgüsse inspirieren von Impulsen der Philosophie und im gemeinsamen Dialog sich Antworten nähern, wozu Philosophie im individuellen Leben anregen kann.
Ort: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: frei
15.11. München: Philocafé – Wie es gut ist zu leben?
Philocafé mit Dr. Judith Tech.
Die sokratischen Gespräche, wie sie uns in Platons Dialogen präsent sind, drehten sich um die (existenzielle) Frage „Wie es gut ist zu leben?“ Diese Frage ist die Grundfrage aller praktischen Philosophie und auch heute noch überaus aktuell.
Was also ist Philosophie?
Ort: ASZ Solln-Forstenried, Herterichstr. 58, 81479 München
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 5 € maximale Teilnehmer: 15
Kontakt und Anmeldung über: judith.tech@t-online.de