Zeiterleben und Älterwerden. Philosophische Perspektiven. Aktionspreis!
An diesem Wochenende werden wir philosophische Gedanken zu Veränderungen der Selbst- und Weltwahrnehmung im Verlauf des Lebens besprechen und diskutieren.
Jugendlichkeit lautet die magische Formel der Gegenwart! Erstrebenswert scheinen: Arbeiten bis ins 70. Lebensjahr, eine dynamische, sportliche Ausstrahlung usw. Die Älteren von heute haben längst nichts mehr mit den gebeugten Gestalten der Vergangenheit gemein. Doch verleugnen wir damit nicht auch etwas Wesentliches? Nicht nur die Gebrechen, sondern auch die tieferen Reichtümer des Älterwerdens?
Dazu geben Philosophen*innen von heute und gestern ungemein viel zu bedenken. Neben J. Améry, N. Bobbio u. A. Schophenhauer liefern besonders einige Denkerinnen wie Simone de Beauvoir oder Gräfin Schönfeldt spannende Impulse in Hinblick auf die bereichernden, komtemplativen Aspekte des Zeiterlebens und Alterns.
Inhalte
- Kennenlernen wichtiger Alterseinsichten: Formen der Zeiterfahrung
- Existenzielle Bedeutung der Zeiterfahrung: Erinnerung, Verlust und innerer Reichtum
- Gesellschaftliche Beschleunigung, Zerstreuung und Zeiterleben: Verlust des Kontemplativen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erfahrung des Alterns
- Gestaltungsperspektiven im Hinblick auf das eigene Leben
Teilnahmevoraussetzung: Keine philosophische Vorbildung, sondern Lust an Nachdenken und Dialog.
Referentin Heidemarie Bennent-Vahle, Dr. phil. Jg. 1954, Studium der Philosophie, Deutschen Sprache und Literatur, Lehr- und Vortragstätigkeiten an verschiedenen Hochschulen, Universitäten in Deutschland und Frankreich, Logotherapeutin und Philosophische Praktikerin. Autorin (letzte Veröffentlichung: „Mit Gefühl denken – Einblicke in die Philosophie der Gefühle“. Alber-Verlag, 2013.
www.bedenk-zeit.de
Kosten 140,- € Kurs incl. Unterkunft und Verpflegung | Aktionspreis!
Anmeldung: https://www.frauenbildungshaus-zuelpich.de/alle-veranstaltungen.html?view=event&id=1136