Zurück zu allen Events

Festival der Philosophie 2023: Wo ist die Zeit? Region Hannover


Festival der Philosophie: „Wo ist die Zeit?“, Hannover
24.05. bis 09.06.2023

 

Das 8. Festival der Philosophie findet vom 24. Mai bis zum 9. Juni in Hannover und Region statt, Thema: die Zeit. Diese fließt unbarmherzig vor sich hin, streng gerichtet, lässt sich weder zurückspulen noch bremsen und korrodiert dabei Dinge und Wesen. Mit Albert Einsteins Relativitätstheorie ist im 20. Jahrhundert eine epochale Zäsur erfolgt. Das naturwissenschaftliche Erkennen und das subjektive Bewusstsein, was Zeit sei, scheinen nun völlig getrennt, und jede philosophische Reflexion zum Thema Zeit wird auf eine harte Probe gestellt.

 

Judith von Radetzky, Regisseurin und Schauspielerin, eröffnet das Festival mit dem performativen Vortrag „DER Zeitmotor“ am Mittwoch, 24. Mai 2023 um 18 Uhr in der Marktkirche Hannover. Nach zwei Wochen voller Events verschiedener Formate (Vorträge, Diskussionen, Philo-Cafés, Filme, Ausstellungen, Schulprojekte… ) endet das Festival mit einem Vortrag von Rüdiger Safranski im Ratssaal von Garbsen:  „Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen“ (Freitag, 9. Juni 2023)

 

Die Max-Planck-Gesellschaft ist zum zweiten Mal Partnerin des Festivals der Philosophie und lädt Wissenschaftler*innen aus Max-Planck-Instituten ein (Melanie Wald-Fuhrmann, Bruce Allen, Wolf Singer, Jürgen Renn, Arne Traulsen), mit Philosoph*innen zu diskutieren (u.a. Sibylle Anderl, Norman Sieroka, Philipp Haueis, Christoph Kann) – am 25. und 26.05. in der Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, ebenfalls Kooperations-Partnerin des Festivals. Viola Priesemann (MPI für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) spricht am Sonntag, 28.05. im Künstlerhaus. 

 

Philosophie und Wissenschaft stillen unsere Neugier, Motor aller Leidenschaften, und erlauben neue Blickwinkel auf die Zeit, mindestens so eindrucksvoll wie in „Interstellar“ (siehe die Filmreihe im KoKi „Christopher Nolans Spiel mit der Zeit“). Aber wir entdecken auch, wie tröstlich Philosophie und Kunst sind: sie schaffen es schon jetzt in der Zeit zu reisen und sie stillstehen zu lassen, Vergangenheit zu bewältigen und Hoffnung für die Zukunft zu spenden.

 

Ob in der Leibnizbibliothek mit Ursula Goldenbaum oder der Neustädter Hof- und Stadtkirche mit Matthias Vollet, hier trifft Augustinus auf Kant, Leibniz auf Bergson, die Mondzeit- auf die Sonnenzeitberechnung. Sara Fumagalli, Carmelita Brunetti, Leo Lestingi, Till Bastian, Walter Machtemes versuchen im Künstlerhaus, die Lebenszeit, die innere Zeit, die „Zeit des Herzens“ zu erkunden. Die Zeit wird interreligiös und interkulturell betrachtet mit Susanne Talabardon (Judentum), Bertram Schmitz (Islam) und Rhina Coulange (Quechua). Bernhard Taureck geht der Frage nach, ob Zeit Geld sei? Die Zeit-Kunst par excellence, die Musik, untermalt mit Guerilla Auftritten von „musica assoluta“ das ganze Festival; die Pianistin Claudia Rinaldi wird uns zeigen, was „tempo rubato“ überhaupt heißt. Die Philo-Cafés: Zeit-Wörter bieten im Lauf des Festivals viele Möglichkeiten, sich auszutauschen. 

Das Geschenk der Zeit thematisiert die Kunstausstellung: „Wir in der Zeit der Gnade“ zuerst im Künstlerhaus Hannover und dann im Rathaus Garbsen. Schülerinnen und Schüler stellen, im Schulprojekt „Momo“, Peppo Straßenkehrer Fragen über die Zeit und helfen, den Dieben der Zeit auf die Spur zu kommen. 

Info über das Programm: https://www.philosophiefestival.com

Accademia di Ipazia, Max-Planck-Gesellschaft, Ada-und-Theodor-Lessing-VHS Hannover

Assunta Verrone: Tel 015778628206

Peter Steiner: Tel. 0170 8557311