Zurück zu allen Events

Philosophie am Freitag – Trilogie zu Karl Popper 


  • IGPP – Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis e.V. Am Ohlenbach 22a D - 64331 Weiterstadt Deutschland (Karte)

Die Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen ihre Feinde.

Karl Poppers Philosophie für alle

 

Philosophie am Freitag – Trilogie zu Karl Popper 

Freitags 16.06., 23. und 30.06.23, jeweils 9:30 – 12:30 Uhr – Präsenz und online, 69 €.

 

Leitung: Thomas Gutknecht

Für Popper sind alle Menschen Philosophen, denn sie denken – wenn auch auf höchst verschiedene Art und auf mehr oder auch weniger erfolgreiche Weise – über Grundfragen der menschlichen Existenz und des Seins nach. Er traut der Urteilskraft zu, dass nahezu alle Menschen zumindest in der Lage, politische Vorgänge zu beurteilen. Anders ließe sich auch kaum dafür argumentieren, dass nur eine liberale Demokratie (als Regierungsform) institutionelle und politische Entwicklungen zum Besseren ermöglicht, ohne Gewalt und Blutvergießen. Die Entscheidung, ein Buch wie „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ zu schreiben, traf Karl Popper nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahre 1938. Das Buch gilt als eines der wichtigen Werke der Politischen Philosophie im 20. Jahrhundert und wird aufgrund seiner neuerlichen Aktualität noch heute (sehr kontrovers) diskutiert.

In der Trilogie geht es um die Grundeinsichten von Poppers Philosophieren und um die Frage, welche Bedeutung seiner Philosophie gerade heute im öffentlichen Leben zukommt. Nicht das genannte Werk, aber der Geist, in dem es geschrieben ist, soll befragt werden. Bemerkenswert ist schließlich, dass Poppers „Denken der Tat“ großen Einfluss auf viele Zeitgenossen hatte, die von da her mitten in den Auseinandersetzungen der Zeit Orientierung fanden, etwa Altbundeskanzler Helmut Schmidt, ein Freund und Bewunderer, aber auch Helmut Kohl, Alfred Herrhausen (Banker) oder Friedrich August von Hayek (Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften). Der Zauber Poppers scheint dem „Zauber Platons“ - siehe Band 1 von The Open Society… - bei manchen Lesern in nichts nachzustehen.

 

Information und Anmeldung: gutknecht@praxis-logos.de